Wir sind für Sie erreichbar!
Fragen Sie hier ein kostenloses Angebot an, schreiben Sie uns eine Mail an die info@photovoltaik-shop.com oder rufen Sie uns von Mo-Do: 09:00-16:00 Uhr und Fr: 09:00-13:00 Uhr unter folgender Telefonnummer an:
+49 8726 910037

ACHTUNG!! Ein Betrüger schickt in unserem Namen Angebote an Installateure für BYD Speicher usw. Wir schicken nur Angebote auf vorherige Anfrage! Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


×

Stromspeicher

Stromspeicher

Hier finden Sie Batterien und Speichersysteme für die Einbindung in PV-Anlagen. Wichtig ist zu beachten, welche Batterie bzw. welcher Speicher mit welchem Wechselrichter bzw. Laderegler in einem Energiespeichersystem kompatibel ist.

Filter  
  1. Akkutyp Lithium-Ionen Dies entfernen
Alles löschen
Akkutyp  
Hersteller  
Kapazität in Amperestunden  
Nutzbare Kapazität [kWh]  
Preis  
Produktgarantie  
Speicher-Typ  
In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

16 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

16 Artikel

pro Seite

 

Stromspeicher

Die Sonne nutzen für mehr Unabhängigkeit

Was bringt ein Batteriespeicher?

Mehr Eigenverbrauch
Mehr Unabhängigkeit
Ökologische Energie

Nutzen Sie unsere Auswahlhilfe und finden Sie das richtige Speichersystem.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorteile von Stromspeichern

Es gibt einige Gründe dafür, warum Stromspeicher für viele PV-Anlagen eine sinvolle Ergänzung sind:

  • Mehr selbstverbrauchter Solarstrom
    Da tagsüber oft mehr Strom erzeugt als im Haus verbraucht wird, fließt der überschüssige Solarstrom ins öffentliche Versorgungsnetz ab. Die Vergütung dafür ist geringer, als das Kostenersparniss das mit dessen Verbrauch erzielt würde. Diese Energie kann in einen Batteriespeicher geladen und genutzt werden, wenn die PV Anlage kein Sonnenstrom produziert.
  • Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger
    Da somit auch ein größerer Anteil des Strombedarfes vom eigens erzeugten Strom abgedeckt werden kann, muss weniger Strom von extern eingekauft werden. Dadurch ist man auch weniger von steigenden Strompreisen betroffen. Bei einer entsprechenden Auslegung kann ein Autarkiegrad von ca. 60-80% erreicht werden.
  • Beitrag zur Energiewende
    Endverbraucher können im eigenen Haushalt direkt an der Energiewende teilnehmen, wenn mehr nachhaltiger Strom erzeugt und verbraucht wird. Denn dadurch muss weniger Strom aus großen Kraftwerken bereitgestellt werden die sich z.B. auf Atomkraft oder Braunkohle  stützen, um Strom zu produzieren.
  • Entlastung der öffentlichen Stromnetze
    Konzepte mit Regelenergie können außerdem zur Entlastung und besseren Regulierung der öffentlichen Stromnetze beitragen. In Zeitpunkten von geringem Verbrauch, kann der Strom in den Speichersystemen der Haushalte zwischengespeichert und bei steigendem Strombedarf schnell wieder entladen werden. Dadurch können Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und Stromausfälle verhindert werden.
  • Not- bzw. Ersatzstromfuktion
    Viele Wechselrichter bieten in Verbindung mit einem Speicher eine Not- bzw. Ersatzstromfuktion, d.h. das bei einem Netzausfall ausgewählte Verbraucher oder das ganze Haus mit Strom aus der Batterie versorgt werden kann. 

Auswahlhilfe

Die Auswahl des richtigen Speichersystems hängt von Faktoren wie dem individuellen Verbrauchsprofil und den gewünschten Anwendungsbereichen ab. Für einen durchschnittlichen 4 Personen Haushalt werden ca. 8 kWh Speicherkapazität gebraucht. Wir haben dazu auch Komplettpakete vorbereitet. Die meisten Speicher sind in verschiedenen Kapazitäten verfügbar und nachträglich erweiterbar. Zum Betreiben eines Speichers wird ein Wechselrichter benötigt, der neben den PV-Modulen auch eine Batterieanschluss hat bzw. wird bei einer Nachrüstung ein Wechselrichter benötigt, der eine Batterie betreiben kann. Die Hersteller verwenden verschiedene Begriffe dafür, wie z.B. Hybridwechselrichter oder ESS für Energiespeichersysteme, sowie AC- bzw. Batteriewechselrichter.

Welche Kapazität sollte mein Speicher haben?

Um eine rentable Speicherlösung zu planen, gibt es verschiedene Überlegungen. Wichtig dabei ist, den eigenen Stromverbrauch im Mittelpunkt zu haben und welche Ziele erreicht werden sollen. Bei den meisten Privathaushalten geht es darum, auch den abendlichen, nächtlichen und morgentlichen Bedarf mit PV-Strom aus der Batterie abzudecken. Es empfiehlt sich, den Stromzähler in diesem Zeitraum für mehrere Tage zu notieren und den Zwischenwert zu berechnen. Damit hat man eine gute Basis für die benötigte Kapazität.

 

ABER: viele wünschen sich eine Stromversorgung bei einem Stromausfall des öffentlichen Stromnetzes. Um eine gesicherte Stromversorgung bei einem Stromausfall zu haben, muss eine bestimme Menge an Strom im Speicher reserviert bleiben. Dazu muss überlegt werden, wie lange man überbrücken möchte. Viele Systeme können zwar bei Stromausfall Solar nachladen, aber es gibt auch Tage oder Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, wie z.b. in den Wintermonaten. Die Speichergröße muss dementsprechend angepasst werden. Mehr dazu weiter unten.

 

Was muss man bei der Kapazität berücksichtigen?

Es muss die Größe der eigenen PV-Anlage beachten werden. Einige Experten empfehlen, das ein Lithium-Ionen-Speicher in ca. 2 Stunden geladen sein soll, weil sich das für diesen Speichertyp als sehr günstig erwiesen hat. Somit sollte der Speicher maximal etwa doppelt so groß wie die PV-Anlage sein. Eine gutes Verhältnis liegt bei einem Faktor von ca. 1,1 - 1,6 zwischen PV-Anlage und Speichergröße. Beispiel: bei einer 8 kWp PV-Anlage  sollte der Speicher nicht größer sein als etwa 12,8 kWp. Das sollte nicht absolut verstanden werden, sondern sind grobe Richtwerte.

Einige Experten empfehlen, den Speicher größer zu Dimensionieren, weil eine Enladetiefe von ca. 50 % die Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Speichern verlängert. Das ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden, weswegen wir es an dieser Stelle nur neutral erwähnen möchten, um eine umfassende Beratung zu geben.

Strom kann zukünftig auch aus dem öffentlichen Stromnetz zu günstigen Preisen in den Speicher geladen und später zu höheren Preisen wieder ausgespeichert werden. Das ist durchaus ein Anreitz, den Speicher größer zu wählen um zusätzliche Einnahmen zu gewinnen.

 

Batterietypen

Es werden hauptsächlich Lithium-Ionen-Speicher verwendet. Im Offgrid Bereich werden zwar noch Blei-Batterien eingesetzt, da das aber eine eigene Sparte ist und Blei-Batterien auch hier zur Seltenheit geworden sind, wollen wir auf diesen Typ nicht näher eingehen. Unter den Lithium-Ionen-Speichern ist die Lithium-Eisen-Phosphat Batterie die Sicherste und umweltfreundlicher als andere Lithium-Ionen-Speicher. Die Vorteile sind eine lange Lebensdauer, hohe Entladetiefe und eine hohe Sicherheit. Für diese Speicher wird meistens eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren angegeben. Die Enladetiefe liegt meistens zwischen 80 - 98% der Gesamtkapazität.

Stromversorgung bei Netzausfall

© SMADie Funktion, Strom bei Netzausfall durch den Speicher bereit zu stellen, wird hauptsächlich als Notstromfunktion oder Ersatzstromfunktion bezeichnet, wobei in den letzten Jahren weitere Bezeichnungen dazugekommen sind. Grundsätzlich gibt es zwei möglichen.

Die meisten Wechselrichter haben einen zweiten Ausgang, auf dem die Verbraucher angeschlossen werden, die bei Stromausfall weiterlaufen sollen. Häufig soll das so schnell gehen, dass die Hersteller sogar mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung werben, also im ms Bereich. Bei dieser Lösung werden einfach gesagt, ausgewählte Leitungen im Haushaupt mit diesen Ausgang verbunden. Die Verbraucher die dann an diese Leitungen angeschlossen sind, werden bei Netzausfall versorgt.

Die andere Möglichkeit ist, mittels einer Netztrennung vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt zu werden, um dann das ganze Haus mit Strom zu versorgen. Meistens erfolgt die Netztrennung automatisch mit einer Netztrennvorrichtung. 

Hinweis: in beiden Fällen ist man von der maximalen Ausgangsleistung der Geräte abhängig. Sie bestimmt, wieviel Geräte maximal gleichzeitig laufen können.

1-phasiges oder 3-phasiges Speichersystem

Damit ist gemeint, auf wievielen Phasen das PV- und Energiespeichersystem laufen soll. In der Regel kommen drei Leitungen vom Energieversorger ins Haus, über das dann alle Verbraucher mit Energie versorgt werden. Bei dreiphasigen Wechselrichtern ist der Anschluss und der Betrieb ziemlich bedenkenlos. Bei einphasigen System hat man dagegeben oft Bedenken, weil ja dann zwei andere Phasen nicht an das PV- und Energiespeichersystem angeschlossen ist. Das regelt sich dann aber über den Stromzähler. Der Stromzähler ist saldierend, das heißt, es zieht das, was vom Speicher kommt von dem Strom ab, der vom Energieversorger kommt. Einziger Nachteil ist hierbei, dass ein einphasiges System durch die Phasenschieflast gebunden ist, d.h. es darf zwischen den 3 phasen kein größerer Unterschied als 4,6 kVA sein.  Gerne können Sie uns dazu kontaktieren.

AC oder DC System?

  • Vorteile von AC Systemen
    Wenn ein Speichersystem in eine vorhandene PV Anlage nachgerüstet werden soll, ist dies am einfachsten mit einem AC System möglich. Diese können flexibel angepasst werden, da Sie von der PV Anlage getrennt funktionieren. Bei manchen Geräten kann bei einem Netzausfall auch ein leistungsbezogener Notfallgenerator mit ins System eingebunden werden. Ein not- bzw. ersatzstromfähiger AC-Speicher kann bei Stromausfall nur noch den Speicher entleeren. Ist er Leer, kann keine Energie mehr bereit gestellt werden. 

    Hinweis: energetisch ist hier der schlechteste Wirkungsgrad vorhanden und kann bis zu 30% Verlust bedeuten.
  • Vorteile von DC Systemen
    Bei DC Systemen sind der PV- und Batterie-Wechselrichter in einem Gerät enthalten. Die Installation ist dadurch einfacher und es wird weniger Platz in Anspruch genommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Umwandlungsverluste auftreten, da die Batterien mit dem PV-Gleichstrom versorgt werden können. Außerdem gibt es hier viele Systeme, die Solar nachladen können, also wenn bei Netzausfall die Sonne scheint, wird der Speicher wieder aufgeladen.

Speichersets / Beratung

Hier finden Sie einige Speichersets bei denen Speicher und passende Batteriewechselrichter aufgeführt sind. Auch das benötigte Zubehör ist teilweise in den Sets enthalten. Falls Sie sich nicht auf ein passendes Speichersystem festlegen können, beraten wir Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach und wir erstellen Ihnen ein Angebot zu den benötigten Komponenten.





Verbraucherhinweise zu Batterien und Akkus von Stromspeichern:


Der Verbraucher ist zur Rückgabe von Altbatterien und Solarspeichern gesetzlich verpflichtet, wobei er weder nach Batterietyp noch nach Hersteller oder Verkäufer unterscheiden muss. Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden! Wir sind zur kostenlosen Annahme von Altbatterien verpflichtet. Der Verbraucher kann Batterien nach Gebrauch an unser Versandlager zurückgeben/zurückschicken:


TST Solarstrom OHG
Baron-Riederer-Str. 48
84337 Schönau
Deutschland

Eine Erstattung der Rücksendekosten ist allerdings nicht möglich. Als Endverbraucher können Sie die Batterien in haushaltsüblichen Mengen in der Regel auch an den von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückgeben. (z.B. kommunaler Wertstoffhof)
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes mit folgender Bedeutung:

"Cd": die Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium;
"Pb": die Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei;
"Hg": die Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Bildquelle:  © BYD,  © SMA