
Keine Förderung – Kein Problem! Wie Sie Ihre PV Anlage nach Auslaufen der EEG Umlage gewinnbringend weiter nutzen können.
Inhaltsverzeichnis:
· Optimale Nutzung von PV Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung
· Welche Möglichkeiten gibt es den Eigenverbrauch zu erhöhen?
· Welchen Nutzen hat die Erhöhung des Eigenverbrauchs?
· Fazit
Wie nutze ich meine PV Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung ?
Bei PV Anlagen denen die EEG Förderung auslaufen lohnt es sich die Anlagen auf den Eigenverbrauch auszurichten. Das heißt, den Strom der PV Anlage zu nutzen um den eigenen Strombedarf im Haushalt so gut es geht abzudecken. Nachdem die Anlage an das Hausnetz angeschlossen wird, kann man nur ca. 30% des Ertrags der PV Anlage selbst nutzen. Die folgenden Maßnahmen helfen diesen Anteil auf bis zu 80% zu erhöhen. Somit wird man unabhängiger von den Strompreisen öffentlicher Anbieter und kann günstigen und ökologischen PV-Strom aus der eigenen Anlage wirtschaftlich nutzen.
Einbindung eines Stromspeichers 
Durch die Einbindung eines Stromspeichers kann unver
brauchter Strom zwischengespeichert und später bei Zeiten ohne PV Ertrag und höherem Bedarf (z.B. Nachts) verwendet werden. Da im Durschnittshaushalt 2/3 des Stromverbrauchs auf die Abend-/ Nachtzeit fällt, und während der Sonnenstunden weniger Strom verbraucht wird, stellt der Speicher meist die effektivste Maßnahme dar.
Bei Bestandsanlagen gibt es hier zwei Möglichkeiten:
1. Erweiterung um einen AC Speicher.
Hierbei bleibt der vorhandene Wechselrichter bestehen und die Anlage wird um einen Batteriewechselrichter + AC Speicher ergänzt. Z.B. durch die Kombination der RCT AC Wechselrichter + RCT Power Battery.
2. Austausch des Wechselrichters durch einen Hybridwechselrichter + DC Speicher
Hierbei wird der vorhandene Wechselrichter durch einen Hybridwechselrichter ausgetauscht und mit einem DC Speicher ergänzt. Z.B mit dem Huawei Sun 2000 Wechselrichter und Huawei Luna Speicher
Installation einer Wallbox für Elektroautos
Durch die Nutzung einer Wallbox können Sie den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage weiter erhöhen. Zudem senken Sie damit die Stromkosten für das Beladen Ihres Elektroautos, da Sie keinen Strom mehr aus dem Netz beziehen müssen. Dadurch vermeiden Sie auch die Nutzung von fossiler Energie und beladen Ihr Elektroauto dagegen umweltfreundlich mit Ihrem eigenem PV-Strom. Mittlerweile haben die meisten Ladestationen auch die Überschussladen-Funktion integriert. Dadurch kann das Elektroauto bevorzugt mit dem überschüssigen Strom der eigenen PV-Anlage aufgeladen werden, wodurch weniger Netzbezug notwendig ist.
Integration einer Wärmepumpe:
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ist eine hocheffiziente und kostensparende Lösung, um zum einen Heizkosten zu senken und zum anderen den Eigenverbrauch des Solarstroms zu maximieren. Durch Energie Managagement Systeme wie den SMA Home Manager oder die Huawei EMMA können die Wärmepumpen gezielt mit PV-Strom angesteuert werden.
Heizen mit Solarstrom:
Als sinnvolle Ergänzung kann ein Heizstab verwendet werden, welcher im Pufferspeicher der Heizungsanlage für die Temperaturregelung des Brauchwassers sorgt. Zudem kann der Heizstab hohe Bedarfsschwankungen oder kurzfristige Bedarfsspitzen im Winter ausgleichen. Das Heizen mit Solarstrom ist eine nachhaltige Art der Energieversorgung, ohne den Verbrauch von fossilen Brennstoffen. Optimal ist diese Form der Wärmeerzeugung als Ergänzung zu einem Batteriespeicher und einer intelligenten Steuerung. So kann der Eigenverbrauchsanteil noch weiter erhöht werden.
Intelligentes Energiemanagement: 
Mit innovativen Lösungen wie dem SMA Home Manager oder der Huawei Emma können Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage maximieren, sondern auch Ihre Haushaltsgeräte auf eine neue, smarte Weise steuern. Besonders interessant sind dabei Energiesteckdosen, welche direkt mit diesen Systemen verbunden sind. Zudem können mit einem intelligenten Energiemanagementsystem Ladestationen, Wärmepumpen und Heizstäbe direkt angesteuert werden.
Welche Vorteile hat die Erhöhung des Eigenverbrauchs?
1. Kostenersparnis: Mit einem Speicher können Sie die Kosten für den Bezug von Netzstrom erheblich reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage verbessern. In einer Zeit mit steigenden Energiepreisen gewinnt dieser Faktor immer mehr an Bedeutung.
2. Unabhängigkeit: Sie sind weniger abhängig von steigenden Strompreisen und Netzschwankungen, da Sie Ihre eigene Energie nutzen. Dies erhöht zudem die Stabilität und Planbarkeit der zukünftigen Stromkosten.
3. Nachhaltigkeit: Durch die Speicherung und den späteren Verbrauch von Solarstrom tragen Sie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, da Sie weniger Energie aus fossilen Quellen beziehen müssen.
4. Rentabilität: Bis zu 80 Prozent des erzeugten Solarstroms kann selbst genutzt werden, was die Rentabilität Ihrer PV-Anlage deutlich steigert.
Fazit: Maximierung des Eigenverbrauchs als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit
Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütung entfällt die Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom, wodurch ungenutzter Strom verloren gehen kann. Um dem entgegenzuwirken, ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs eine sinnvolle Lösung welche sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Somit bleibt die PV-Anlage auch nach dem Ende der EEG-Vergütung rentabel und zukunftssicher.