PV-Basiskomponenten

PV Basiskomponenten

Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen Bestandteilen einer Photovoltaikanlage. In den einzelnen Kategorien finden Sie dazu jeweils genauere Beschreibungen und eine große Auswahl an Produkten verschiedener Anbieter. So können Sie sich alle benötigten Komponenten für Ihre PV Anlage individuell zusammenstellen.
 
 
Filter  
Kategorien  
AC Ausgangsleistung in kW  
DC Leistung in Watt  
Farbe  
Hersteller  
Modulaufbau  
Phasen  
Zelltyp  
Preis  
Produktgarantie  
Leistungsgarantie  
In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

Artikel 1-24 von 727

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

Artikel 1-24 von 727

Seite
pro Seite

Überblick zu den Bestandteilen einer Photovoltaik Anlage

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Solarmodule

Photovoltaikmodule stellen den Stromgenerator der PV-Anlage dar. Sie wandeln Sonnenlicht in Gleischstrom um. Folgende Modultypen werden vorrangig verwendet: 

  • Polykristaline PV-Module: Diese Module haben Zellen, die aus mehreren Kristallen bestehen. Diese bläulichen Module sind heute nur noch in Bestandsanlagen verbaut und von monokristallinen Modulen verdrängt worden.
  • Monokristaline PV-Module: Die Zellen dieses Typs sind schwarz und werden aus einem einzelnen Kristall hergestellt. Dadurch kann ein höherer Ertrag pro m² erzielt werden und die Leistung der Module ist höher. Diese Module gibt es auch komplett in schwarz.
  • Glas-Glas Module: Module, die auf beiden Seiten in Glas eingebunden sind, bieten eine bessere Stabilität und Widerstand gegen äußere Einflüsse wie Wasser, Schmutz oder salzhaltige Luft. 
  • Bifaziale Module: Einige Modulhersteller bieten Varianten an, die so konzipiert sind, dass reflektiertes Sonnenlicht auf der Modulrückseite eingefangen und in Strom umgewandelt werden kann. Dies steigert die Leistung pro Fläche noch weiter. 

Wir haben eine große Auswahl verschiedener Hersteller deren Module von unseren Lieferanten genau geprüft werden. Unsere Empfehlung sind die PV-Module des deutschen Herstellers Heckert Solar oder des chinesischen Herstellers Aiko Solar. Beide Hersteller überzeugen mit gutem Preis-Leistungsverhältnis bei zugleich hervorragender Qualität. Sie haben sich bereits zahlreichen Anlagen bewährt.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Module. 

 

Hybridwechselrichter

Hybridwechselrichter wandeln den Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom für die Einspeisung ins Haus zum Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung um. Der Hybridwechselrichter bietet zugleich die Möglichkeit, einen Stromspeicher direkt anzuschließen. Das erhöht den Gesamtwirkungsgrad der PV-Anlage. Es gibt sowohl 1- als auch 3-phasige Hybridwechselrichter. Bei Anlagen über 4,6 kWp muss auf Grund der Phasenschieflast in der Regel ein 3-phasiger Hybridwechselrichter verwendet werden. Ansonsten stellt ein 1-phasiger Hybridwechselrichter bei netzgekoppelten Anlagen für normale Anwendungen keinen Nachteil dar. 

Hybridwechselrichter der deutschen Hersteller SMA und RCT Power und des bekannten chinesischen Herstellers Huawei sind allgemein für Ihre zuverlässige Qualität und die geschickten Software Lösungen für die Anlagenüberwachung und Verbrauchersteuerung bekannt.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Hybridwechselrichter. 

 

Wechselrichter

Wechselrichter wandeln ebenfalls den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um, verfügen allerdings über keinen direkten Anschluss für einen Stromspeicher. Diese Wechselrichter werden heute meist in Volleinspeiseanlagen ohne Eigenverbrauch verbaut, können aber auch für den Eigenverbrauch ohne Speicher verwendet werden.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Wechselrichter. 

 

Montagesysteme

Je nach Dachtyp und Modulanordnung werden verschiedene Montagesysteme benötigt. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit Berechnung der benötigten Komponenten. 

Die Hersteller K2 Systems, Wagner Solar und Ambivolt bieten für fast alle Anwendungsbereiche vorkonzipierte Systeme, die in Baukastenweise zusammengesetzt werden können, an.  

 

Installationszubehör

Für den Anschluss auf der Gleichstromseite können Sie einige Artikel in unserem Shop finden. Sie benötigen beispielsweise Solarkabel, Stecker & Buchsen und für manche Wechselrichter, die diesen nicht direkt im Gerät verbaut haben, einen Überspanungsschutz Typ 2.

 

Leistungsoptimierer

Bei Flächen mit Teilverschattung oder zur Überwachung auf Modulebene können Leistungsoptimierer verwendet werden.

Diese werden an jedem Modul zwischen geschaltet und können die Spannung einzelner Module anpassen oder an diesen umleiten. Somit wird der Leistungsverlust durch Verschattung verringert. Moduloptimierer von Solaredge in Verbindung mit Solaredge Wechselrichtern können auch zum Einsatz kommen, um Module von mehreren Dächern verschiedener Ausrichtungen in einen Strang zusammen zu fassen. Gleiches gilt für Optimierer und Wechselrichter von Huawei.

Die Optimierer des deutschen Herstellers BRC Solar und die Optmierer von Tigo können zusammen mit fast allen Wechselrichterherstellern verwendet werden.

 

Energiemanagementsystem

Zur Auslesung des Ertrags der PV-Anlage und Überwachung von Fehlern über App oder Online-Portal bietet fast jeder Hersteller eine Möglichkeit an. Bei einigen Herstellern (z.B. Growatt, Huawei oder Solis) wird dazu ein Datenstick zusätzlich benötigt. 

Oft werden diese Funktionen auch direkt vom Wechselrichter (z.B. Fronius) oder einem Energy Meter / Home Manager (SMA) übernommen. 

Neben der Überwachung bieten die Hersteller immer mehr zusätzliche Funktionen an, um die Energieflüsse im Gebäude zu steuern. 

Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität können damit in jedem Haushalt energetisch verknüpft und zum größtmöglichen Teil mit günstigem, selbsterzeugten Solarstrom versorgt werden. Den Reststrombedarf holt man sich zu möglichst günstigen Zeiten aus dem Stromnetz. Überschüssigen Strom speist man zukünftig möglichst wirtschaftlich zu Zeiten hoher Börsenstrompreise ein.

Zur Messung des Verbrauchs im Haus, der Darstellung dessen im Online-Portal, der Anbindung eines Stromspeichers und zum Management von Verbrauchern wird ein zusätzlicher Stromzähler (Energy Meter) benötigt. 

Auf Basis der zusätzlichen Informationen können der Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöht, die Stromflüsse im Gebäude gesteuert und damit Stromkosten gespart werden.

 

Beratung

Da eine Photovoltaikanlagen eine langfristige Investition darstellt, lohnt es sich die einzelnen Komponenten sorgfältig auszuwählen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Gerne stehen wir Ihnen dabei beratend zur Seite oder erstellen Ihnen ein vollständiges Angebot mit aktuellen Komponenten. Füllen Sie einfach unsere Angebotsanfrage aus oder kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer Fragen.